Am Abend des 10. September 2025 wurde das Zusammenspiel der Gifhorner Feuerwehren geübt.
Ort des Geschehens war das Helios-Klinikum. Es war auch Wunsch des Betreibers, ihre Brandschutzhelfer zu überprüfen und Rettungswege und -möglichkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Es wurden viele Maßnahmen ergriffen, die auch ihre Wirkung zeigten.
Angenommen wurde folgende Lage: Durch fahrlässiges Handeln kam es in einem Patientenzimmer im dritten Obergeschoss zu einem Brandereignis.
Die Brandmeldeanlage löste ordnungsgemäß aus und es wurden laut Alarmplan die Ortsfeuerwehren Gamsen und Gifhorn alarmiert. Die erste Erkundung nahmen der Einsatzleiter aus Gamsen sowie der Brandmeister vom Dienst der Ortsfeuerwehr Gifhorn vor. Das Zimmer wurde mittels der Feuerwehr-Laufkarten gefunden und eine Verrauchung konnte bestätigt werden.
Aufgrund der Lage und der angeordneten Räumlichkeiten wurden ab jetzt Einsatzabschnitte gebildet. Im ersten Einsatzabschnitt startete die Ortsfeuerwehr Gamsen mit der Rettung der Personen aus dem verrauchten Bereich. Hier griff vor Eintreffen der Feuerwehr das Konzept des Klinikums zum Einsatz. Die meisten Personen konnten durch das Personal in Sicherheit gebracht werden. Ein weiterer Einsatzabschnitt wurde durch die Ortsfeuerwehr Gifhorn gebildet, die den rauchfreien Bereich hinter der Brandschutztür evakuierte. Patienten wurden durch das Treppenhaus und über Drehleiter gerettet.
Im Laufe der Übung stellte sich heraus, dass es parallel zu einem Feuer im Technikbereich gekommen ist. Zwei Arbeiter sollten sich noch dort befinden. Zu diesem Zeitpunkt wurde Alarm für die gesamte Stadtfeuerwehr ausgelöst. Ab jetzt konnten folgende Einsatzabschnitte gebildet werden.
- EA 1: Ortsfeuerwehren Gamsen und Kästorf mit Personenrettung und Brandbekämpfung.
- EA 2: Ortsfeuerwehr Gifhorn mit zwei Löschzügen mit Personenrettung aus dem noch rauchfreien Bereich.
- EA 3: Ortsfeuerwehren Wilsche und Neubokel mit Brandbekämpfung und Personenrettung im Technikbereich.
- EA 4: Logistik und Hygiene
Die Gesamteinsatzleitung wurde inzwischen vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Marco Brand übernommen und über den Einsatzleitwagen gesteuert.
Schwerpunkte der Übung waren:
- Zusammenarbeit nach Standardeinsatzregeln bzw. Einsatzstellenorganisation
- Wachsen der Führungsstrukturen
- Bilden von Einsatzabschnitten
- Menschenrettung mit Horizontal- und Vertikalevakuierung
- Einsatz des Feuerwehraufzugs
- Brandbekämpfung über Steigleitung
- Kommunikation an der Einsatzstelle bzw. Gebäudefunk
- Kennenlernen der Örtlichkeiten
Um sich von der Arbeit der Feuerwehr zu überzeugen, waren einige Gäste anwesend: Pflegedienstleiter Helios-Klinikum, Technikleiter Helios-Klinikum, Bürgermeister Stadt Gifhorn Matthias Nerlich, erster Stadtrat Johannes-Jürgen Laub, Ortsbürgermeister Gamsen Dirk Reuß
Ausgearbeitet wurde der Übungsablauf durch die Arbeitsgruppe „Einsatzstellenorganisation“, die aus Kräften aller fünf Ortsfeuerwehren besteht.